
Geburtshilfe
An Ihrer Seite, von Anfang an
Bei Menschen, die ein Kind erwarten, verändert sich häufig der Blick auf die Welt, und viele neue Fragen tauchen auf. In unserer Frauenarztpraxis begleiten wir Sie durch die aufregenden Wochen Ihrer Schwangerschaft.
Informationen zum Thema Gynäkologie finden Sie hier.
Unsere Leistungen im Überblick
Routinekontrollen in der Schwangerschaft
Wie entwickelt sich Ihr Kind? Persönliche Gespräche und die regelmässigen Untersuchungen sind ein wichtiger Teil der Schwangerschaft – auch weil sie die Vorfreude steigern.
Risikoschwangerschaften
Sind Sie eine sogenannte Risikoschwangere? Lassen Sie sich deswegen nicht aus der Ruhe bringen. Wir begleiten und betreuen Sie auf Ihrem Weg.
Schwangerschaftsultraschall & Doppler-Untersuchungen
Sehen Sie sich das an: Im Schwangerschaftsultraschall können Sie sich ein erstes Bild von Ihrem Kind machen. Auch Doppler-Untersuchungen sind in unserer Praxis möglich.
Pränatale Diagnostik
Mit der Pränataldiagnostik können vor der Geburt Chromosomenstörungen und Erbkrankheiten festgestellt werden. Stellen Sie alle Ihre Fragen. Wir beraten Sie ausführlich.
Beratung und Planung der Geburt
Spontangeburt oder Kaiserschnitt: Was ist empfehlenswert? Wir besprechen Ihre bevorstehende Geburt, damit Sie sich mit einem guten Gefühl darauf einlassen können.
Nachgeburtliche Betreuung
Wie geht es Ihnen? Und wie hat sich Ihr Körper seit der Geburt entwickelt? Bei der Betreuung nach dem Wochenbett stehen für einmal wieder Sie im Mittelpunkt.
Wichtige Information:
Immunisierung von Neugeborenen gegen das respiratorische Synzytial-Virus (RSV) – Nirsevimab (Beyfortus®)
Der monoklonale Antikörper Nirsevimab (Beyfortus®) zur passiven Immunisierung von Neugeborenen gegen RSV-Infektion wird in der Schweiz im Verlauf Oktober 2024 erhältlich sein. Das BAG, die EKIF, die Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie und die SGGG / gynécologie suisse empfehlen diesen, allen Neugeborenen zwischen Oktober und März innerhalb der ersten 7 Lebenstagen nach der Geburt zu verabreichen. Daten vom Winter 23/24 aus den USA, Frankreich, Spanien und Luxembourg zeigen bei Neugeborenen und Säuglingen, die Nirsevimab erhielten eine Reduktion der RSV-bedingten Hospitalisationen von 70-90%.
Die Kostendeckung ist sowohl im ambulanten als auch im stationären (SwissDRG) Setting gesichert. Somit kann die Immunisierung idealerweise direkt nach der Geburt in den geburtshilflichen Kliniken und Geburtshäusern erfolgen.
Wichtig ist, dass Hebammen und Gynäkolog*Innen alle schwangeren Frauen und Wöchnerinnen bereits jetzt über die neue Möglichkeit der passiven Immunisierung gegen RSV im Winterhalbjahr informieren, damit die Eltern sich rechtzeitig Gedanken dazu machen können.
Die Zulassung des aktiven RSV-Impfstoffes (Abrysvo®) für schwangere Fraun wird in den nächsten Monaten erwartet und ist frühestens für die RSV-Saison 2025/26 einsetzbar. Informationen hierzu folgen zu gegebenem Zeitpunkt.
Die laufend aktuellsten Informationen finden Sie unter: